08.12.2017
Viele Wege führen zur Effizienz
Auf dem diesjährigen Regionalforum greentech Ostfriesland standen die Energieeffizienz-Netzwerke im Mittelpunkt. Prof. Dr. Gerhard Kreutz, Präsident der Hochschule Emden/Leer, begrüßte die rund 50 Anwesenden im Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum (EEZ) in Aurich und eröffnete die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen.
Herr Steffen Joest, Leiter der Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke, startete mit einem Beitrag über die Entwicklung der Energieeffizienz-Netzwerke und berichtete von dem Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 insgesamt 500 Energieeffizienz-Netzwerke aufzubauen.
Verschiedene Referenten machten der Region ein Angebot. So stellte Michael Capota von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen die Impulsberatung „Material- und Energieeffizienz“ vor, welche die Agentur mit dem regionalen Kooperationspartner Landkreis Aurich anbietet. Frau Dr. Gabriele Krautheim, E² - Kompetenzzentrum Energie, informierte die Anwesenden über die Gründung eines Energieeffizienz-Netzwerks für Unternehmen in Ostfriesland: „Unser Angebot ist bereits auf fruchtbaren Boden gefallen, aber wir freuen uns über weitere Interessenten.“ Darüber hinaus können die Unternehmen das Label „Ökoprofit“ erwerben, wie Herr Dr. Stephan Kotzur, Leiter des Hochschul-Instituts Logistik, darauf hinweist. Frau Monika Noormann von der NettCon Energy GmbH betonte den Nutzen eines solchen Energieeffizienz-Netzwerks für die Betriebe.
Eienn Erfahrungsbericht aus der Praxis lieferte Carsten Schemberg, Geschäftsführer der Theodor Schemberg Einrichtungen GmbH. Er stellte die Vorteile der Netzwerkarbeit aus Sicht eines Unternehmers dar.
Unternehmen, die Interesse an einer kostenlosen Impulsberatung „Material- und Energieeffizienz“ oder an einem Energieeffizienz-Netzwerk haben, können sich beim E² - Kompetenzzentrum Energie melden. Ansprechpartner sind Martin Schulte (Tel. 04941 16-8092) und Xing Liu (Tel. 04941 16-8094).